Zum Inhalt

Herodes Agrippa II

Herodes Agrippa II., Sohn Agrippas I., war erst 17 Jahre alt, als sein Vater starb. Es wurde darum ganz Palästina, wie früher schon Judäa u. Samaria, als römisches Gebiet eingezogen und einem Landpfleger (Prokurator) unter Oberaufsicht des Statthalters von Syrien zur Verwaltung übergeben. Nach dem Tode seines Oheims Herodes erhielt er, aber erst i. J. 50, die kleine Herrschaft Chalkis am Libanon, aber schon 53 anstatt derselben das ehemalige Vierfürstentum des Philippus im Nordosten jenseits des Jordan, wesentlich vergrößert durch weiteren Gebietszuwachs, mit dem Königstitel. Auch erlangte er Vollmacht über den Tempel und die Befugnis, den Hohepriester zu wählen. Wie alle Herodäer buhlte er um die Gunst Roms, aber auch um die der Juden. Im Neuen Testament ist er nur Apg. 26 genannt, mit seiner Schwester Berenice (s. Art. Bernice), mit der er in blutschänderischem Umgang gelebt haben soll. Bei dem i. J. 66 ausgebrochenen Aufstand der Juden stellte sich A., nachdem alle seine Anstrengungen, ihn zu beschwichtigen, gescheitert waren, entschieden auf die römische Seite, wofür er von Vespasian mit bedeutendem Gebietszuwachs beschenkt wurde. Später finden wir ihn in Rom. Er starb i. J. 100 n. Chr., kinderlos. Deswegen wurde sein Königreich der Provinz Syrien einverleibt.

Zur Übersicht