Hazor
Hazor, „Hof, Gehöfte“, einst wie heute häufiger Ortsname: 1) [wahrscheinlich das als Sitz eines Königs neben Tyrusu. Sidon in den Tell-el-Amarnabriefen genannte Chazura, ägyptisch Chuzara] das bekannteste Hazor ist die kanaanitische Stadt zweier Könige Jabin, deren erster am Wasser Merom von Josua geschlagen wurde (Jos. 11,1; 12,19; Ri. 4,2). dem Stamm Naphthali zugeteilt (Jos. 19,36), von Tiglath Pileser eingenommen (2 Kö. 15,29), jedenfalls im Norden des Landes gelegen; nach Robinsons vielfach gebilligter Ansicht der Tell Ehurebe, ein wenig südlich von Kades, gegenüber dem Nordende des sog. Meromsees, in dessen Nähe ein Berg und eine Ebene Hadire den Namen erhalten haben. Das Blachfeld Hazor, 1 Makk. 11,67, ist in derselben Gegend zu suchen.
2) Zwei unbekannte im Südland Judas, Jos. 15,23. 25.
3) Neh. 11,33 wohl Eh. Hazzur bei Nebi Samwil nördl. von Jerusalem.
4) Baal Hazor (s. d. Art.).
5) Die Königreiche Hazor, Jer. 49,28 ff., sind unbekannt, vielleicht an der Grenze der Wüste.