Hauptmann
Hauptmann, Hauptleute = Anführer über Bewaffnete. Ohne genauere Bestimmung 2 Mo. 15,4 (die Hauptmann, Hauptleute Pharaos), 4 Mo. 14,4; Ri. 11,6; Hes. 38,7. Als bestimmter Titel
1) im alten Israel; nach 4 Mo. 1,4 wird über die streitbare Mannschaft jedes Stammes ein Hauptmann gesetzt, deren Namen 5-15 aufgezählt werden. Zu Davids Zeit, 1 Kö. 1,25, ebenfalls die obersten Anführer des Heers. —
2) Bei außerisraelitischen Völkern: Jer. 51,57, babylonische Hauptmann, Hauptleute; der hebr. Stamm bezeichnet aber nicht eine Stellung im Heer, sondern Statthalter in Provinzen. Am häufigsten kommt der Ausdruck von römischen „Hauptleuten“ im Neuen Testament vor; gemeint sind damit meistens „Centurionen“; so der Hauptmann von Kapernaum (Luk. 7,2), der Hauptmann, Hauptleute am Kreuz (Mk. 15,39); Kornelius (Apg. 10,1), Dagegen ist der Hauptmann, Hauptleute, Apg. 22,24, der im weiteren Verlaufmeist „Oberhauptmann“ heißt (Vers 26) ein Offizier von nächsthöherm Rang (Chiliarch), im Unterschied von dem daneben genannten Unterhauptmanne (= Centurio). Die Hauptmann, Hauptleute in Philippi (Apg. 16,20) sind römische Prätoren, welche die höchste Militär- und Zivilgewalt in Kolonieen ausübten. Ebenso sind die Hauptmann, Hauptleute 1 Pe. 2,14 römische Statthalter. Die Hauptmann, Hauptleute des Tempels (Luk. 22,4. 52; Apg. 4,1; 5,24) sind die Anführer einer levitischen Tempelwache, die dem Hohenpriester natürlich zur Verfügung stand.