Gosen
Gosen.
1) Der fruchtbare Landstrich, welcher der Familie Jakobs von Pharao angewiesen wurde, 1 Mo. 45,10; 46,28; 47,1; 2 Mo. 8,18, Die Landschaft lag jedenfalls im O. des Nildeltas: im W. reichte sie bis zum tanitischen Nilarm, im N. bis zur Küste, im O. bis zu den Salzfeen der Landenge, im S. bis zum Wadi Tumilat. So nach Ebers, der den Namen von der Hauptstadt Pa- oder Pha-Kos, jetzt Fakus, ableitet. Die Landschaft ist jetzt nicht mehr besonders fruchtbar, einst war’s jedenfalls der W. und der N. Wiedemann sieht das Land Gosen in der fruchtbaren Gegend Kes oder Kesem, westlich vom Kanal Abul-Munagge, nördlich über den W. Tumilat sich hinaus erstreckend, mit den Städten Bubastis, Belbeis und Abbasch und der Hauptstadt Pa-Sepd, griech. Phakusa, jetzt Saft el Henneh. On (Heliopolis) wurde von der Überlieferung dazu gerechnet, weil ein von dort ausgehender Kanal das Land bewässerte (auch $$Jud. 1,9::Jud 9$$ ist Gosen erwähnt). —
2) Eine im südlichen Teil des Gebirgs Juda gelegene Stadt. Jos. 10,41; 11,16; 15,51. deren Lage unbekannt ist.