Bruder
Bruder bedeutet im Alten Testament im engeren Sinn den leiblichen Bruder, aber auch den Stiefbruder 1 Mo. 20,16, den Brudersohn (Lot und Abraham) und den Vetter. Den Segen brüderlicher Eintracht preist Ps. 133; eine besondere Bruderpflicht siehe unter Ehe. Im weiteren Sinn bezeichnet es den Stammes- und Volksgenossen 3 Mo. 25,25; Röm. 9,3. Der Universalismus von 1 Mo. 9,5 dringt dagegen im Alten Testament noch nicht durch.
Im Neuen Testament wird neben der gewöhnlichen verwandtschaftlichen Bedeutung (s. auch Brüder des Herrn) der Brudername zunächst im Munde Christi der charakteristische Ausdruck für eine der Lebensgemeinschaft gleichkommende Liebesgemeinschaft, so daß er selbst von seinen Brüdern redet: Mt. 12,50; 28,10, im weitesten Umfang Mt. 25,40; vgl. Hbr. 2,11. 17; Röm. 8,29, und so daß er die Jünger untereinander Brüder nennt: Mt. 23,8, auch Mk. 10,30; Mt. 5,22 ff.; 18,15 ff. Daran schließt sich dann der Gebrauch in der ersten Gemeinde, wo das Wort durchgehends die Glieder der christlichen Gemeinschaft bezeichnet, des Glaubens Genossen (Gal. 6,10), zum Beispiel 1 Kor. 7,12; 5,11; Apg. 9,30; 1 Tim. 6,2; insbesondere der 1. Joh.-Brief. Der Gegensatz ist dann einerseits die Welt, andererseits die falschen Brüder, 2 Kor. 11,26; Gal. 2,4.