Bernice
Bernice, geb. 28 n. Chr., Tochter des herodes Agrippa I., zuerst in früher Jugend verheiratet mit einem Oheim, Herodes von Chalkis, dem sie 2 Söhne gebar, durch dessen Tod (48 n. Chr.) sie aber im 21. Lebensjahr Witwe wurde. Von jetzt an lebte sie bei ihrem Bruder Herodes Agrippa II., und zwar, wie damals das allgemeine, schwerlich unbegründete Gerücht behauptete, in blutschänderischem Verhältnis. Sie heiratete dann, vielleicht um das schlimme Gerücht unschädlich zu machen, den König Polemon von Zilizien, wobei sie — denn sie war trotz ihres leichtfertigen, sittenlosen Wandels doch streng pharisäisch — von demselben verlangte, daß er sich beschneiden lasse. Aber nach kurzer Zeit kehrte sie zu ihrem Bruder Agrippa zurück. In Apg. 25,23 machten Agrippa u. Bernice dem im Jahre 60 neuernannten röm. Landpfleger Festus ihre Aufwartung, wobei sie den gefangenen Paulus hörten, Apg. 25,23 ff., aber nur zum Zeitvertreib. Beim Ausbruch des jüdischen Aufstands suchte sie mit ihrem Bruder vergeblich das Volk zu gütlicher Unterwerfung zu bewegen. Durch ihr Liebesverhältnis mit Titus wurbe ihr Name auch im Abendland bekannt. Ihr übler Ruf verhinderte die Heirat. Als Titus dann im Jahre 79 Kaiser wurde, hoffte Bernice von neuem, ihr ehrgeiziges Ziel zu erreichen, aber vergebens; er wollte nun nichts mehr wissen von der gealterten Frau. Mit Recht sagt ein Schriftsteller: „Mit Bernice und ihrem Bruder schließt die herodäische Geschichte; der Anfang war Blut und Schrecken gewesen, das Ende war Fäulnis und Modergeruch.“