Zum Inhalt

Amoriter

Amoriter, ein Stamm der Kanaaniter (1 Mo. 15,21; 2 Mo. 3,8 usw.), von Kanaan, dem Sohn Hams, abgeleitet (1 Mo. 10,16), nach den babyl.-assyr. und ägypt. Inschriften ursprünglich in Cölesyrien, zwischen Libanon und Antilibanon, heimisch; babyl. Amurrû (Amoritergebiet), sumerisch Martu oder Westland.

Ausbreitung und Geschichte

In den Tell-el-Amarna-Briefen (um 1400 v. Chr.) sehen wir sie beständig von Norden nach Süden vordringen. Auch nach der Bibel wohnten sie schon sehr bald auch im Süden Palästinas, westlich vom Toten Meer; dort fand sie Abraham und schloss mit einigen Häuptlingen derselben einen Bund zu Schutz und Trutz (1 Mo. 14,7. 13); dort schlug auch Josua fünf Könige der Amoriter (deren Hauptstädte Jerusalem, Hebron, Jarmuth, Lachis, Eglon waren) in der Schlacht bei Gibeon (Jos. 10).

Aber auch im Ostjordanland fanden die Israeliten Amoriter vor; unter dem König Sihon in Hesbon, der erst kurz zuvor das Land zwischen Arnon und Jabbok den Moabitern und Ammonitern abgenommen hatte (4 Mo. 21,26, vgl. Ri. 11,12-23; aus diesen Kämpfen der Amoriter gegen die Moabiter stammt das merkwürdige amoritische Siegeslied, 4 Mo. 21,27-30).Als Sihon den Israeliten den friedlichen Durchzug wehren wollte, wurde er erschlagen und mit seinem Volk ausgerottet (4 Mo. 21,21-25). Ferner heißt auch der König Og von Basan einmal ein Amoriterkönig (5 Mo. 3,8), woraus hervorgeht, daß auch nördlich vom Jabbok bis zum Hermon Amoriter wohnten. Wahrscheinlich hatte Sihon von Norden her das Moabitergebiet erobert.

Nach der Eroberung durch Israel

Das Gebiet der westlichen Amoriter fiel an Juda, Benjamin, Dan und Ephraim (Ri. 1,34 f.), das der östlichen an Ruben, Gad und halb Manasse. Nach der Einwanderung werden Amoriter noch erwähnt 2 Sa. 21,2: die von Saul verfolgten Gibeoniter gehörten zu ihnen; 1 Kö. 9,20 f.: Salomo machte die Überreste von den Amoriter wie von allen Kanaanitern zinsbar. Nach Esra 9,1 gab es noch nach der Gefangenschaft Nachkommen von ihnen.

Nach weniger genauem Sprachgebrauch heißen an manchen Stellen (zum Beispiel 1 Mo. 15,16; Jos. 24,15; Am. 2,9) die Kanaaniter überhaupt Amoriter.

Zur Übersicht