In der Welt, nicht von der Welt
Der Christ lebt im Spannungsfeld zwischen Absonderung und Missionsbefehl, zwischen einer unbiblischen Weltoffenheit und einer biblischen Wachsamkeit. Eine ausgewogene Auslegung des bekannten Autors zu einem Thema, bei dem die meisten Christen leider zu Extremen neigen. Es werden Herrschaftsbereiche Gottes und des Teufels einander gegenübergestellt. Dabei geht der Autor auf die moralischen Eigenschaften und die Handlungsweisen beider Reiche ein und zeigt den Bezug zur Ewigkeit auf. Es wird deutlich, dass man als Christ zwar in der Welt lebt, aber seinen Ursprung nicht in ihr hat. Ein Gott der Wunder tut
Die faszinierendsten Wunder Gottes sind oft jene, die im Kleinen, Raffinierten und Verborgenen geschehen. Ob in der Schöpfung mit dem genialen Gefüge der Organismen, ob in der Vorsehung als Lebenspuzzle oder in den mannigfachen Plänen, wie Menschen zum Ergreifen ihrer Erlösung geführt werden – in seinen tagtäglichen Wundern erweist Gott seine Macht, seine Souveränität, seinen Einfallsreichtum, seinen Humor und nicht zuletzt seine unfassbare Liebe zu uns als seinen Geschöpfen. Durch viele Beispiele zeigt uns der Autor Gottes Wirken und wunderbares Handeln auf und versetzt uns somit in Erstaunen und Begeisterung über unseren Gott. Die Gnade Gottes
»Wenn einem Menschen wirklich bewusst wird, was die Gnade Gottes für ihn getan hat, dann wird diese Erkenntnis sein ganzes Leben verändern. Er wird nicht mehr der gleiche sein. Wer die Gnade Gottes erfahren hat, fällt unwillkürlich auf seine Knie und erkennt anbetend an, dass alle Ehre Gott gehört. Als unausweichliche Folgerung erkennt der Gläubige die einzig richtige Konsequenz: sich diesem Herrn mit Geist, Seele und Leib zu weihen. Wer die Gnade Gottes erfahren hat, dem kann kein Opfer mehr zu groß erscheinen.« In diesem Buch versucht W. MacDonald die Dimensionen der Gnade Gottes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutlich zu machen. Zerbrich mich, Herr!
In diesem Buch behandelt MacDonald zwei äußerst wichtige Disziplinen des geistlichen Wachstums. Im ersten Teil geht es um die Notwendigkeit und den Wert geistlicher Zerbrochenheit und ihre segensreichen Auswirkungen auf das persönliche Leben sowie auf die Familie und die Gemeinde. Im zweiten Teil (»Wie ein Mensch denkt«) macht der Autor deutlich, dass die Kontrolle des Gedankenlebens eine der wichtigsten Disziplinen ist, in welcher sich jeder Christ üben muss, wenn sein Leben zur Verherrlichung Gottes dienen soll. Kommentar zum Alten Testament
Ein verständlicher und umfassender AT-Kommentar, der zu Herzen geht? Dieser hier ist einer – als echter Allrounder ist er geeignet für die tägliche Bibellese, für strukturiertes, systematisches Studium und auch einfach zum neugierigen Schnuppern. Mit einfachen, klaren Worten versteht es der Autor, die biblischen Texte schlüssig zu erklären und dem Leser nahezubringen. Anschaulich stellt er immer wieder Christus heraus, für den sein Herz ein Leben lang brannte, und gibt wichtige Hinweise für das christliche Leben. Mit einigen Exkursen zu interessanten Themen sowie Gegenüberstellungen verschiedener Lehrmeinungen stellt dieser gut gegliederte Bibelkommentar eine große Bereicherung für das eigene Denken dar und ist eine lohnende Ergänzung zum persönlichen Lesen der Bibel. Denk an deine Zukunft
»Nicht viele Leben, nur eines haben wir – nur eines – nur diese kurze Spanne Zeit.« William MacDonald stellt in diesem sehr herausfordernden Buch die entscheidenden Fragen: Was oder wer ist es wert, mein Leben – mein einziges Leben – dafür einzusetzen? Wo zeigt sich richtiger und wo falscher Ehrgeiz? Wenn das flüssige Metall aus dem Hochofen fließt, kann es in irgendeine Form gegossen werden. Bald kühlt es ab. Es wird hart und behält dann hartnäckig die Form, in die es gegossen wurde. Kein Hammerschlag vermag es mehr zu verändern. Wenn junge Leute sehen könnten, welche Möglichkeiten ihnen ihre Jugend bietet, dann würde nur wenig Zeit vergeudet! Der vergessene Befehl: Seid heilig!
Gottes Marschbefehl lautet: »Seid heilig« – d.h. passend für Gottes Gegenwart – und gute Repräsentanten von Jesus Christus in dieser Welt. Ist diese Forderung nur eine Utopie? William MacDonald nimmt sich dieser brennenden Frage an, indem er nachweist, dass die Forderungen Gottes nach einem geheiligten Leben seiner Kinder nicht an der Realität scheitern müssen. 25 Jahre nach dem Buch »Wahre Jüngerschaft« hat William MacDonald erneut ein aufrüttelndes Buch geschrieben, in dem er sich nicht scheut, bis in die verschwiegensten Winkel unseres Alltags hineinzuleuchten und gleichzeitig Wege zur Heiligung aufzuzeigen. Zerbrich mich, Herr!
In diesem Buch behandelt MacDonald zwei äußerst wichtige Disziplinen des geistlichen Wachstums. Im ersten Teil geht es um die Notwendigkeit und den Wert geistlicher Zerbrochenheit und ihre segensreichen Auswirkungen auf das persönliche Leben sowie auf die Familie und die Gemeinde. Im zweiten Teil (»Wie ein Mensch denkt«) macht der Autor deutlich, dass die Kontrolle des Gedankenlebens eine der wichtigsten Disziplinen ist, in welcher sich jeder Christ üben muss, wenn sein Leben zur Verherrlichung Gottes dienen soll. Sicher in Gottes Hand
Schon seit den ersten Tagen der Gemeinde debattiert man über die entscheidende Frage: Ist ein Gläubiger für alle Ewigkeit errettet, oder kann er seine Errettung verlieren, wenn er sündigt? Auf der einen Seite stehen die Calvinisten, die an das Ausharren der Heiligen glauben – oder besser gesagt an das Ausharren Christi. Auf der anderen Seite stehen die Arminianer, die lehren, dass die Errettung an Bedingungen geknüpft ist. Man muss zugeben, dass es für beide Auffassungen Schriftstellen zu geben scheint, die die jeweilige Ansicht stützen. Und auf beiden Seiten gab es vorbildliche Gläubige. Der Autor tritt mit großer Demut an die Schrift heran, um den Leser zu einer Überzeugung zu führen. In der Welt, nicht von der Welt
Der Christ lebt im Spannungsfeld zwischen Absonderung und Missionsbefehl, zwischen einer unbiblischen Weltoffenheit und einer biblischen Wachsamkeit. Eine ausgewogene Auslegung des bekannten Autors zu einem Thema, bei dem die meisten Christen leider zu Extremen neigen. Es werden Herrschaftsbereiche Gottes und des Teufels einander gegenübergestellt. Dabei geht der Autor auf die moralischen Eigenschaften und die Handlungsweisen beider Reiche ein und zeigt den Bezug zur Ewigkeit auf. Es wird deutlich, dass man als Christ zwar in der Welt lebt, aber seinen Ursprung nicht in ihr hat.