Zum Inhalt

Charles Haddon Spurgeon

    Gehe in den Weinberg!

    Erweckungspredigten über Gleichnisse Jesu
    Zu keiner Zeit war dieser Ruf in den Dienst für Gott nötiger als heute, wo Weltförmigkeit, Gleichgültigkeit und Ichbezogenheit unter uns Christen immer mehr um sich greifen und andererseits so viele offene Türen da sind. In diesem Buch lässt Spurgeon auf zu Herzen gehende Weise die Herausforderung deutlich werden, die in den Gleichnissen Jesu liegt. »Gehe in den Weinberg«, »Unnütze Knechte«, »Handelt, bis ich komme«, »Ein Prediger aus den Toten«, »Wer liebt am meisten?« u.v.a. sind Themen dieser Predigten. Wenn man die aufrüttelnden, anspornenden Betrachtungen Spurgeons liest, ist es fast so, als höre man die silbernen Trompeten des Alten Bundes zum Aufbruch mahnen.

    Guter Rat für allerlei Leute

    Reden hinterm Pflug
    C. H. Spurgeon war ein vorzüglicher Menschenkenner. Und er hatte außerdem einen gesunden Humor. Beides macht den besonderen Reiz dieses Buches aus: Scharfsichtig und liebevoll beschreibt Spurgeon die sogenannten »kleinen Schwächen« der Leute und öffnet dem Leser zugleich die Augen für hilfreiche christliche »Alltags-Tugenden«. In diesem Buch ist er in die Rolle eines Bauern geschlüpft. Er vermeidet deshalb gekünstelte Worte und bedient sich stattdessen alter, kräftiger sprichwörtlicher Redensarten. Dabei steht ihm ein großes Arsenal treffender Bilder und Vergleiche zur Verfügung, denn: »Ernst und langweilig sein ist gerade keine besondere Tugend.«

    Es sind nicht alle Jäger, die das Horn blasen

    »Als ich das letzte Mal ein Buch schrieb, trat ich einigen Leuten auf die Hühneraugen und Ballen, und die schrieben mir zornige Briefe und fragten: ›Meintest du mich?‹ Diesmal will ich ihnen die Kosten einer Postkarte ersparen und mein Buch gleich damit anfangen, dass ich sage: Ob ich grob bin oder fein, ehrlich sag’ ich, was ich mein’; passt die Kappe, tragt sie, Leut’, sonst legt ruhig sie beiseit’.« Ein deftig-humorvolles Buch für jedermann, mit dem der große Prediger C. H. Spurgeon das Böse zu bekämpfen suchte.

    Die Schatzkammer Davids

    Eine Auslegung der Psalmen
    Über 20 Jahre lang hat Spurgeon an dieser vollständigen Auslegung aller Psalmen gearbeitet. Hunderte von Kommentaren der Kirchenväter, Reformatoren, Puritaner und zeitgenössischer Ausleger hat er zu diesem Zweck durchgearbeitet, um nicht nur seine eigenen Funde, sondern auch die Ergebnisse anderer Ausleger in dieser »Schatzkammer Davids« dem Leser nutzbar zu machen. Eine gründliche, tiefschürfende Vers-für-Vers-Auslegung, eine Fülle ausgewählter Erläuterungen anderer Bibelausleger sowie zur Predigt- und Bibelarbeitvorbereitung nützliche »Homiletische Hinweise« zeichnen dieses einmalige, gewaltige Werk aus. Aus dem Vorwort: »Nun ist das Riesenwerk getan! Alle Ehre sei Gott dargebracht! Mehr als zwanzig Jahre sind dahingeglitten, während diese Arbeit unter meinen Händen war; aber den Reichtum an Gnade zu ermessen, der während dieser Zeit verschwenderisch über mich ausgeschüttet worden ist, dazu ist mein Herz bei aller Dankbarkeit nicht imstande. Dürfte ich nur hoffen, dass diese Bände anderen Herzen beim Lesen nicht weniger gesegnet wären, wie sie es mir beim Schreiben gewesen sind, so würde ich reichlich belohnt sein …« (Charles Haddon Spurgeon)

    Es steht geschrieben

    Dieses Büchlein enthält zwei kämpferische Predigten Spurgeons über die Bedeutung der Heiligen Schrift, die an Aktualität nichts verloren haben. In der Botschaft »Der größte Kampf der Welt« – diese Predigt hat Spurgeon kurz vor seinem Tod gehalten – bezeugt er leidenschaftlich die Autorität des Wortes Gottes. In der anschließenden Predigt behandelt er anhand der Versuchungsgeschichte Jesu das Thema, wie wir als Zeugen Jesu mit der Bibel als »Schwert des Geistes« umzugehen haben. Die Predigt »Der größte Kampf der Welt« wurde damals unter dem Titel »Spurgeons letztes Manifest« in einer Auflage von 30.000 Exemplaren an alle Pfarrer und Prediger in England verschickt.

    Männer und Frauen des Alten Testaments

    In dieser Sammlung von 36 klassischen Predigten von C. H. Spurgeon präsentiert der Autor in seinem typisch fesselnden Stil inspirierende und praktische Lektionen aus dem Leben alttestamentlicher Personen – sowohl heldenhafter als auch verrufener Männer und Frauen –, die der Herr bei der göttlichen Darstellung der Menschheitsgeschichte gebrauchte. Unsere Hoffnung ist, dass diese einsichtsreichen Predigten von Spurgeon, dem »Fürsten der Prediger«, im Leser eine ständig wachsende Liebe und Wertschätzung gegenüber dem Wort Gottes hervorrufen.

    Ein Leben für die Schafe

    Tröstende, originelle, erfrischende und glaubensstärkende Betrachtungen von Charles Haddon Spurgeon über die Hingabe und Treue des guten Hirten und die Sicherheit der ihm anvertrauten Schafe. Die hervorragenden, aussagekräftigen Farbfotos von K.H. Raach, die einen Wanderhirten und seine Schafe in verschiedenen Situationen und zu verschiedenen Jahreszeiten zeigen, verleihen den Ausführungen Spurgeons einen sehr schönen Rahmen, unterstreichen die Botschaft und regen zum Nachdenken an. Wer für einen Krankenbesuch, Geburtstag oder ähnliche Anlässe ein Buch sucht, wird für diesen prächtigen Bildband sehr dankbar sein.

    Es steht geschrieben

    Zwei kämpferische Predigten über die Bedeutung der Bibel
    Dieses Buch enthält zwei kämpferische Predigten Spurgeons über die Bedeutung der Heiligen Schrift, die an Aktualität nichts verloren haben. In der Botschaft »Der größte Kampf der Welt« – diese Predigt hat Spurgeon kurz vor seinem Tod gehalten – bezeugt er leidenschaftlich die Autorität des Wortes Gottes. In der anschließenden Predigt behandelt er anhand der Versuchungsgeschichte Jesu das Thema, wie wir als Zeugen Jesu mit der Bibel als »Schwert des Geistes« umzugehen haben. Die Predigt »Der größte Kampf der Welt« wurde damals unter dem Titel »Spurgeons letztes Manifest« in einer Auflage von 30.000 Exemplaren an alle Pfarrer und Prediger in England verschickt.

    Es ist vollbracht!

    Christi Worte am Kreuz
    Dieser Band enthält Predigten über die Kreuzesworte Jesu: • Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! • Heute wirst du mit mir im Paradies sein. • Siehe, dein Sohn! – Siehe, deine Mutter! • Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? • Mich dürstet! • Es ist vollbracht! • Vater, in deine Hände übergebe ich meinen Geist! Vor uns liegt wieder ein echter Spurgeon: bildhaft, schriftgebunden, mit leidenschaftlicher Einseitigkeit Christus zugewandt, zu Herzen gehend, unablässig an den Willen des Lesers appellierend und doch nichts abstreichend von der Gnade Gottes, auf die alles ankommt.