Zum Inhalt

Charles Haddon Spurgeon

  • Über Schwatzhaftigkeit

    Reden hinterm Pflug
    Dient dem Teufel nicht länger als Blasebälge, mit denen er das Feuer des Streites schürt. In der Kirche zu Walton in der Grafschaft Surrey befindet sich ein Zaum für Lästermäuler, der in früheren Jahren dazu gebraucht wurde, die Zungen der Frauen daran zu hindern, ihre Ehemänner und ihre Nachbarn zu belästigen. Man hat in den guten alten Zeiten seltsame Dinge getan. War dieser Zaum ein Beweis von dem, was unser Pastor „die Weisheit unserer Altvorderen“ nennt, oder war er ein Stück unnötiger Grausamkeit? "Wir alle fehlen mannigfaltig. Wer aber auch im Wort nicht fehlt, der ist ein vollkommener Mann und kann auch den ganzen Leib im Zaum halten." (Jakobus 3,2) Das Buch gibt es hier
    SERIE - Teil 5 / 20Guter Rat für allerlei Leute
  • Gehe in den Weinberg!

    Erweckungspredigten über Gleichnisse Jesu
    Zu keiner Zeit war dieser Ruf in den Dienst für Gott nötiger als heute, wo Weltförmigkeit, Gleichgültigkeit und Ichbezogenheit unter uns Christen immer mehr um sich greifen und andererseits so viele offene Türen da sind. In diesem Buch lässt Spurgeon auf zu Herzen gehende Weise die Herausforderung deutlich werden, die in den Gleichnissen Jesu liegt. »Gehe in den Weinberg«, »Unnütze Knechte«, »Handelt, bis ich komme«, »Ein Prediger aus den Toten«, »Wer liebt am meisten?« u.v.a. sind Themen dieser Predigten. Wenn man die aufrüttelnden, anspornenden Betrachtungen Spurgeons liest, ist es fast so, als höre man die silbernen Trompeten des Alten Bundes zum Aufbruch mahnen.
  • Guter Rat für allerlei Leute

    Reden hinterm Pflug
    C. H. Spurgeon war ein vorzüglicher Menschenkenner. Und er hatte außerdem einen gesunden Humor. Beides macht den besonderen Reiz dieses Buches aus: Scharfsichtig und liebevoll beschreibt Spurgeon die sogenannten »kleinen Schwächen« der Leute und öffnet dem Leser zugleich die Augen für hilfreiche christliche »Alltags-Tugenden«. In diesem Buch ist er in die Rolle eines Bauern geschlüpft. Er vermeidet deshalb gekünstelte Worte und bedient sich stattdessen alter, kräftiger sprichwörtlicher Redensarten. Dabei steht ihm ein großes Arsenal treffender Bilder und Vergleiche zur Verfügung, denn: »Ernst und langweilig sein ist gerade keine besondere Tugend.«