Charles Haddon Spurgeon
An die Trägen
Reden hinterm Pflug"Das ist der Faule, von dem es in den Sprüchen heißt: "Er steckt seine Hand in die Schüssel und bringt sie nicht wieder zum Munde" Mit Armut sollte jedermann Nachsicht und Mitleid haben, nicht aber mit Faulheit." Und deshalb geht Spurgeon in diesem Kapitel mit der Faulheit hart ins Gericht. Er zeigt Beispiele für Faulheit auf und zählt zahlreiche böse Auswirkungen dieser oft unterschätzten Sünde auf. Sei es, dass sie dem Teufel Angriffsfläche bietet oder die eigene Not vergrößert. Unser Herr war nicht müßig und wir sollten es als Christen auch nicht sein. Das Buch gibt es hier SERIE - Teil 4 / 20Guter Rat für allerlei LeutePsalmen - Die Schatzkammer Davids (Teil 2)
Die Botschaft von der Herrlichkeit des Volkes Gottes in den PsalmenSERIE - Teil 2 / 3Aus der Schatzkammer DavidsWelche der Geist Gottes treibt...
Der Heilige Geist nach seinem Wesen und Wirken dargestelltVor über hundert Jahren sagte C. H . Spurgeon in einer Predigt: »Ich glaube an die Kraftwirkungen des Heiligen Geistes«. Dies war auch das Geheimnis der Kraft seines geistlich so gesegneten Dienstes. Der Heilige Geist war in ihm nicht nur ein emotionales Erlebnis, nicht nur eine Wirkung oder ein seelischer Einfluß, sondern eine Person, nämlich die dritte Person der Gottheit. Wieviel Unklarheit herrscht auch in unseren Tagen über die tatsächlichen Kraftwirkungen des Heiligen Geistes. Wenn wir diese hier vorliegenden Predigten, die vor über hundert Jahren gehalten worden sind, lesen, müssen wir bekennen, wieviel geistliche Frucht solche klaren, evangelisch nüchternen Botschaften bewirken konnten. Aber auch die warnenden Worte Spurgeons sollen wir uns zu Herzen nehmen: »Meint nicht, daß der Geist Gottes gekommen ist oder je kommen wird, um ein neues Evangelium oder etwas, das nicht in der Heiligen Schrift geschrieben steht, zu verkündigen. Menschen mögen mit ihren Torheiten und Einbildungen kommen und sagen, sie seien ihnen von dem Heiligen Geist eingegeben, ich verabscheue solche gotteslästerliche Frechheit und schenke ihr nicht für einen Augenblick Gehör. Sie faseln von diesen und jenen sonderbaren Dingen und halten das für den Geist der Weisheit. Es genügt schon, bei solch törichtem Geschwätz an und für sich die Geduld zu verlieren, aber zu hören, wie sie ihre Torheiten dem Heiligen Geist zuschieben, ist kaum zu ertragen.«